Angebot 1:   Umgang mit inneren Ambivalenzen oder:
Eigensinn und Anpassung/Spaß und Pflicht – wie geht das zusammen?

Dass Kinder ein Bedürfnis nach Spaß und Freude haben oder danach, einfach nur „ihr Ding“ zu machen, überrascht uns nicht. Entlastend und hilfreich ist es jedoch zu wissen, dass ein Kind auch ein Bedürfnis nach Pflichterfüllung, Ordnung und Struktur hat, was sich letztendlich aus dem Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit ergibt. Machtkämpfe könnten vermieden werden, wenn wir das Kind nicht als Gegner betrachten, sondern in einem Spannungsfeld befindlich, das nach Lösung strebt. Diese Sichtweise ermöglicht uns, die Eigenverantwortung der Kinder zu fördern und mit ihnen kooperative und partizipative Lösungsansätze zu erarbeiten.
Inhalte des Seminars...
  • theoretischer Input
  • innere Ambivalenzen, mit denen Kinder immer wieder konfrontiert sind
  • Umgang mit unserem eigenen Spannungsfeld (z.B. Macht /Ohnmacht), mit Gefühlen wie Wut, Stress und Frust
  • Das Gestalten von „sowohl als auch“ im Gegensatz zu „entweder /oder“
Sie sind eingeladen, eigene Fallbeispiele aus der Praxis mitzubringen.

Fortbildung 01/2018

Termin:

Ort:

Kosten:

Referentin:
Samstag, 14. Aprl 2018, 10.00 bis 17.00 Uhr

Gemeinde Bichl, 1. Stock

85,- €

Ines Pfalzgraf
Erzieherin, system. Coach und Supervisorin